Hilfe im Notfall: Chest Pain Unit
069 4608-0
AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS
069 9533-0
AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS
069 945028-0
069 46 16 13
Kollegen-Hotline nur für Ärztinnen und Ärzte: 069 945028-230
Medizinstudium an der Universität Padua (Italien) mit Auslandsaufenthalt an der Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des Erasmus Programms. 2011 Facharzt für Kardiologie, Universität Padua (Schwerpunkt Elektrophysiologie). 2011 Fellow für Elektrophysiologie am CCB Frankfurt. 2012 Stipendiat der European Heart Rhythm Association (EHRA, Fellowship for Clinical Electrophysiology with Emphasis on Catheter Ablation).
Publikationen
Medizinstudium und Ausbildung bis zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der Chongqing Medical University (2nd Affiliated Hospital) und an der Shanghai Jiao Tong University (Shanghai General Hospital). Approbation als deutscher Arzt. Stipendiat der European Heart Rhythm Association (EHRA) Fellowship und Stipendiat der European Society of Cardiology (ESC) Fellowship. Fortbildung am Leipizig Herzzentrum (Dr. P Sommer, Dr. G Hindricks), Weiterbildung am Elisabethinen Krankenhaus Linz (Dr. H Pürerfellner) und Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt am Main (Dr. J Chun, Dr. B Schmidt). Promotion an der Universität zu Lübeck. Klinischer Schwerpunkt im Bereich der Kardiologie/Rhythmologie/Elektrophysiologie und Herzkatheterablation komplexer Rhythmusstörungen (mit EHRA/ESC Zertifikat). Fellow of the European Society of Cardiology (FESC), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Mitglied der Arbeitsgruppe Rhythmologie (AG1) sowie der European Heart Rhythm Association (EHRA). Im CCB ausschließlich privatärztlich tätig.
Medizinstudium in Lübeck mit Studienaufenthalten in den USA (Yale University, New Haven und New York University). Erwerb der amerikanischen Lizenz (ECFMG Certificate). Stipendiat der deutschen Gesellschaft für Kardiologie 1999-2001 mit Forschungsaufenthalt am Max-Planck Institut für medizinische Forschung, Heidelberg (Prof. Dr. Sakmann). Fortbildung zum Internisten und Kardiologen (Uniklinik Lübeck, Prof. Dr. Katus und Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg, Prof. Dr. Kuck). 2007 Leiter der magnetischen Navigation und Oberarzt mit schwerpunktmäßiger Tätigkeit im Bereich der interventionellen Elektrophysiologe im AK St. Georg. Seit Mai 2010 Mitglied im CCB. Seit Oktober 2011 Mitglied des Nukleus und Schatzmeister der AG1 Rhythmologie. Im Dezember 2013 Habilitation an der Universität Lübeck mit Erhalt der "Venia legendi".
Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Internistische und kardiologische Weiterbildung ab 2008 am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Prof. Dr. Sechtem). Prüfung zum Facharzt für Kardiologie im Dezember 2016. Mannschaftsarzt des FSV Frankfurt seit 2016. Im CCB seit Januar 2014.
Publikationen
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ausbildung zum Internisten und Kardiologen an der Universitätsklinik Essen. 2004-2005 IFORES Forschungsstipendium Uniklinik Essen. 2006-2008 Oberarzt der internistischen Intensivstation, Uniklinik Essen, 2008-2010 Leitender Oberarzt des Herzkatheterlabors, Uniklinik Essen. Habilitation 2007.
Ernennung zum apl-Professor 2010. Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Aortenerkrankungen und Aortenklappenerkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Fellow der European Society of Cardiology (FESC) sowie des American College of Cardiology (FACC). Dr. Deichmann-Wissenschaftspreis Kardiologie des Herz-Kreislaufvereins Essen e.V. 2006, Hans-Jürgen-Bretschneider-Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2009. Mitglied im CCB seit Februar 2011.
Publikationen
Studium in Kiel und Frankfurt. Ausbildung zum Kardiologen in Hanau, Frankfurt und Bad Nauheim. 1986 bis 1995 Oberarzt der medizinischen Klinik I des Stadtkrankenhauses Hanau, seit Oktober 1995 Mitglied des CCB. Seit 1984 Delegierter in der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen. Vorsitzender der Bezirksärztekammer Frankfurt seit 1996. Vorsitzender des Landesverbands Hessen des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI). Seit 2017 Mitglied in der Ständigen Konferenz "Ärztliche Weiterbildung" der Bundesärztekammer.
Publikationen
Medizinstudium in Blagoweschtschensk (Russland). Gefäßchirurgische Ausbildung in Irkutsk, Sankt Petersburg und Moskau. 2010-2014 Aufbau und Leitung der Abteilung für Gefäßchirurgie und Phlebologie am Staatlichen Krankenhaus St. Elizabeth, Sankt Petersburg.
2016 Approbation als deutscher Arzt. 2017 Anerkennung als Facharzt für Gefäßchirurgie (Landesärztekammer Hessen). 2017-2019 Leitender Oberarzt der Abteilung für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie am St-Vincenz Krankenhaus, Limburg.
Seit dem 01.04.2020 im CCB.
Medizinstudium in Leipzig mit anschließendem Promotionsjahr am Herzzentrum Leipzig. Ausbildung zum Internisten und Kardiologen in der Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim und am Universitätsklinikum Gießen. Nach der Facharztprüfung Kardiologie Geschäftsführender Oberarzt der Kardiologie und oberärztliche Leitung des Katheterlabors der Kerckhoff-Klinik. Habilitation 2016, die außerplanmäßige Professur der Justus-Liebig-Universität Gießen im Jahr 2018. Seit 2015 regelmäßig Trainer für das Curriculum interventionelle Kardiologie der DGK-Akademie. Seit 2017 Nukleusmitglied der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Seit Januar 2021 im CCB.
Studium in Frankfurt. Studienaufenthalte in Neuseeland und Australien. Internistische und angiologische Ausbildung am Universitätsklinikum Frankfurt, Leitung des Schwerpunkts Angiologie/Hämostaseologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Habilitation 2002. Fachkollegiatin der Sektion Herz-, Kreislaufforschung der DFG von 2011-2013. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) 2002-2014. Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH). Mitgliedschaft im internationalen Subcommitte "Control of anticoagulation" der International Society of Thrombosis and Haemostasis (ISTH). Seit 1. Januar 2015 im CCB.
Publikationen
Studium in Berlin. Ausbildung zur Fachärztin in Berlin, Lippstadt und Darmstadt. Von 2000-2003 als Fachärztin in Darmstadt mit Schwerpunkt Gefäßdiagnostik und Cardio-MRT. Seit September 2003 Mitglied im CCB.
Publikationen
Studium in Frankfurt. Ausbildung zum Internisten in Jena und Mannheim. Diabetologische Weiterbildung in Berlin. Von 2000 bis 2004 erster Oberarzt in der Diabetes-Klinik Bad Nauheim. Seit 1994 Mitglied in der European Association for the Study of Diabetes und in der Deutschen Diabetes Gesellschaft, seit 1995 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Seit 01.07.2004 Mitglied im CCB, Aufbau des Diabetes Centrum Bethanien.
Publikationen
Medizinstudium in Sarajevo, Novi Sad und Belgrad. Assistenzzeit an der Universitätsklinik Frankfurt. Facharztausbildung zum Chirurgen am Stadtkrankenhaus Hanau 1980, Facharztausbildung zum Gefäßchirurgen an der Uni Frankfurt 1983, Facharzt zum Thorax- und Kardiovaskularchirurgen ebenda 1985. 1989/90 Oberarzttätigkeit an der Kerckhoff-Klinik bei Prof. N. Bleese. 1990 bis 2008 niedergelassener Gefäßchirurg mit Praxis und Belegarzt im Roten Kreuz Krankenhaus am Zoo. 2008-2009 selbständiger Gefäßchirurg in der Rot-Kreuz-Klinik am Zoo. Bis 2013 als angestellter Gefäßchirurg in der Rot-Kreuz-Klinik am Zoo. Seit Juli 2013 am CCB.
Studium in Frankfurt. Internistische und kardiologische Weiterbildung in Hanau, Frankfurt und Mainz. Habilitation 2000, seit 2000 Mitglied des CCB. Seit 2003 Fellow of the European Society of Cardiology (FESC). 2003 – 2005 Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. 2005-2007 Sprecher dieser Arbeitsgruppe. 2007 – 2008 Sprecher der neu gegründeten Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie. 2007 - 2011 Mitglied der Programmkommission der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Von 2011-2015 Mitglied der Kommission für klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Seit 2015 IQWiQ Beauftragter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Vorsitzender des AMNOG-Ausschusses der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Mitglied der Fachgruppe Qualitätssicherung Herzschrittmacher und ICD der Gesellschaft für Qualitätssicherung Hessen. Mitglied der Bundesfachgruppe Qualitätssicherung Herzschrittmacher und ICD. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung.
Publikationen
Studium in Berlin. Kardiologisch-internistische Ausbildung im Herzzentrum Cottbus und Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Angiologisch-interventionelle Ausbildung im Parkkrankenhaus Leipzig (Prof. Scheinert/PD Dr. Schmidt). Seit dem 01.10.2014 im CCB.
Publikationen
Studium in Mainz. Internistische und kardiologische Weiterbildung in Mainz. 2004-2007 kardiologischer Oberarzt des GPR Klinikums in Rüsselsheim. Seit 1. April 2007 Mitglied im CCB. Leitung des CCB Schrittmacher Centrum.
Publikationen
Studium in Frankfurt. Ausbildung zum Internisten im Stadtkrankenhaus Hanau. Angiologische Ausbildung unter anderem in der Aggertalklinik. Fortbildung in Minneapolis und Boston/USA; Radiologisch-interventionelle Ausbildung in Kassel. Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Angiologie“ und der „Deutschen Gesellschaft für Phlebologie“, Mitglied der „Ultraschallkommission der KV-Hessen“. Von 1996 bis 2002 ärztlicher Direktor am Rot Kreuz Krankenhaus, Frankfurt. 2000 Mitbegründer des „Praxiszentrum für Gefäßkrankheiten (PZG)“ Frankfurt. Seit April 2008 Mitglied im CCB.
Publikationen
Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 2001-2007. Ausbildung zum Internisten am Klinikum Dachau (Bayern) 2008-2014 mit Prüfung am 13.05.2014. Weiterführung der Ausbildung zum Kardiologen im Klinikum Barmbek (Hamburg) 2014-2017 mit Prüfung am 11.01.2017. Seit August 2017 Mitglied im CCB.
Studium in Bochum, Straßburg und Genf. Ausbildung zum Kardiologen in Essen, von 1996-1998 Forschungsaufenthalt an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota. Zurück in Essen Habilitation 2002. Seit 2003 leitender Oberarzt des Herzkatheterlabors der Uniklinik Essen. Seit 1999 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgruppe Kardio-CT der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie; stellvertretender Sprecher 2002 – 2004, Sprecher dieser Arbeitsgruppe von 2004 bis 2006 und erneut seit 2014. Seit 2006 Mitglied der der Society of Cardiac Computed Tomography (SCCT); seit 2004 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Fellow of the European Society of Cardiology (FESC). Mitglied im CCB seit 2005.
Publikationen
Studium an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und an der Tulane Medical School New Orleans, USA als Stipendiat des DAAD. Ausbildung zum Internisten und Kardiologen am Universitätsklinikum Freiburg. Stipendiat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit Forschungsaufenthalt am AK St. Georg, Hamburg (Prof. KH Kuck). 2007-2010 Oberarzt in der Interventionellen Elektrophysiologie am AK St. Georg, Hamburg. Mitglied der AG Herzschrittmacher und Arrhythmie der DGK sowie der European Heart Rhythm Association (EHRA). Seit Mai 2010 Mitglied im CCB.
Publikationen
Studium in Bonn, Miami und Zürich. Ausbildung zum Radiologen in Koblenz, Karlsruhe und Neuwied. 1997 bis 2008 Radiologischer Oberarzt am Marienhaus Klinikum Neuwied. 2002 Spezialausbildung Kardio-MRT am Dt. Herzzentrum Berlin (Prof. Nagel / Fleck). Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik (in der DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Seit Juli 2008 Mitglied im CCB. 2010 als zweiter deutscher Arzt Diplomierter des Certification Board of Cardiovascular CT (CBCCT, USA). 2011 Qualifikation zum Q3-Ausbilder Herz-MRT und Herz-CT (DRG). 2014 in Paris European Diploma in Cardiac Radiology (EBCR).
Publikationen
Studium der Medizin an der Universität Düsseldorf. Ausbildung zum Chirurgen, Visceralchirurgen und Gefäßchirurgen in Bad Oeynhausen 1985-1994, Kooperation mit Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen Oberarzt am Ev. KH Düsseldorf 1994-2004. Weiterbildung Visceralchirurgie, Endovascularchirurgie, Phlebologie, Proktologie, Notfallmedizin. Kooperation mit Deutschem Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf. 2004-2009 Chefarzt am KKH Alsfeld Abt. für Allgemein-, Visceral-, Gefäßchirurgie und Phlebologie. Seit 2009 Tätigkeit im CCB in Form einer Praxis in Teil-Berufsausübungsgemeinschaft. Tätigkeitsschwerpunkte: diabetische Fußchirurgie, spezielle Amputations-Chirurgie, Shuntchirurgie einschließlich Shunt-Revisionseingriffen.
Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1999-2006. Internistische und kardiologische Weiterbildung in der kardiologischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz. Kardiologin seit 07/2015. Tätigkeit im niedergelassenen kardiologischen Bereich (CardioPraxis Mainz) 10/2017-12/2018. Oberärztin der Inneren Medizin am Stadtkrankenhaus Ingelheim der Universitätsmedizin Mainz 01/2019- 07/2019. Mitglied im CCB seit 08/2019. Nur Vertretung, nur Privatpatienten.
Studium in Gießen. Ausbildung zum Kardiologen in Bad Nauheim und Frankfurt. Seit 1979 Mitglied der Kardioangiologischen Gemeinschaftspraxis. Vorsitzender der Bezirksstelle Frankfurt der KV Hessen von 1996-1997. 2. Vorsitzender der KV Hessen von 1997-2001. 1. Vorsitzender der KV Hessen von 2001-2003. Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V.. Vorstandsmitglied im Spitzenverband der Fachärzte Deutschland. Seit 1979 Mitglied im CCB. Von 1988 bis 2009 Ärztlicher Direktor des Bethanien Krankenhaus. Nur Vertretung, nur Privatpatienten.
Publikationen
Studium in Frankfurt. Internistische Weiterbildung in Hanau, Frankfurt und Mainz. 1991-1993 Oberarzt der Kardiologischen Abteilung des Stadtkrankenhaus Hanau, 1994-2002 Oberarzt der Kardiologischen Klinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Intensivstation, Herzkatheterlabor). Habilitation 2001. Sprecher der Arbeitsgruppe Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2000 – 2002 und 2006 – 2010. Sprecher Cluster Bildgebung 2011. Fellow of European Cardiology (FESC). Seit 2009 Ärztlicher Direktor Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung seit 2010. Mitglied im CCB seit 2002.
Publikationen